Stromverbrauch im 2-Personen-Haushalt

Warum ist der Stromverbrauch im 2-Personen-Haushalt höher als bei einer Wohnung mit vier Mietern? Zweipersonenhaushalte sind die zweithäufigste Wohnform nach den Singles. So lauten die Zahlen des Statistischen Bundesamts. Demnach leben mehr als die Hälfte der Deutschen zu zweit oder zu dritt. Mit der Formel vom Bund der Energieverbrauch kann der Stromverbrauch im 2-Personen-Haushalt ungefähr ermittelt werden.

Welcher Stromverbrauch im 2-Personen-Haushalt ist normal?

Viele Verbraucher können nur schwer einschätzen, ob der Stromverbrauch im eigenen 2-Personen-Haushalt hoch oder niedrig ist. Woran können Sie sich orientieren?

Einen ersten Aufschluss gibt der Stromspiegel aus dem Jahr 2014. Hier können Sie Ihre Verbrauchsdaten vergleichen, die von mehr als 100.000 Haushalten ermittelt wurden sind.

Wenn der Stromverbrauch im 2-Personen-Haushalt im niedrigen Bereich liegt, sind Sie ein echter Sparfuchs. Wenn dieser im hohen Bereich liegt, rät der Bund der Energieverbraucher zu Maßnahmen, die den Energieverbrauch senken und die Umwelt schonen. 

Tatsächlich nimmt der auf die Einzelperson bezogene Verbrauch mit der Anzahl der Mieter ab. Ein Fünfpersonenhaushalt verbraucht beispielsweise nicht fünfmal so viel wie ein Single, sondern weniger. Zum Teil finden Sie Statistiken, dass ein Fünfpersonenhaushalt nur dreimal mehr als ein Singlehaushalt verbraucht. Natürlich sind dies nur Richtwerte. Je nach Wohngröße und Wohnverhalten fallen diese Zahlen anders aus und somit auch der Stromverbrauch im 2-Personen-Haushalt.

Gerade bei den kleinen Wohngemeinschaften lohnt es sich nach Energiesparmöglichkeiten zu suchen, die den Stromverbrauch im 2-Personen-Haushalt senken können.

Ein- und Zweifamilienhaus vs. Mietwohnung – Wer verbraucht weniger?

Die Möglichkeiten Energie zu sparen, sind bei einem Ein- oder Zweifamilienhaus anders als in einer Mietwohnung -  selbst wenn die Anzahl der dort lebenden Mieter gleich ist.

Gemeinsamkeiten gibt es aber immer. Denn häufig sind es die Haushaltsgeräte, die ziemliche „Stromfresser“ sind und den Stromverbrauch im 2-Personen-Haushalt erhöhen. Mögliche Gründe können sein:

  • Veraltete Technik,
  • Nutzung eines Wäschetrockners
  • Separate Gefrierschränke

Ein Wäschetrockner verbraucht, um die Wäsche zu trocken, laut den allgemeinen Werten die doppelte Menge an Strom als eine gleichwertige Waschmaschine für das Wäschewaschen. Hängen Sie die Wäsche lieber einmal mehr zum Trocknen auf, um den Stromverbrauch im 2-Personen-Haushalt zu senken.

Den Stromverbrauch im 2-Personen-Haushalt clever reduzieren

Wußten Sie, dass Kühl-Gefrier-Kombinationen in der Regel weniger Energie benötigen als zwei Einzelgeräte? 

Das erfolgreiche Energiesparen fängt beim Kauf mit einem sehr guten EU-Energielabel an. Die Haushaltskasse noch mehr füllen, können Sie mit den attraktiven Strompreisen der M4Energy eG. 

Verbrauch berechnen: Formel vom Bund der Energieverbrauch

Um den Stromverbrauch im 2-Personen-Haushalt ungefähr zu ermitteln, können Sie eine Formel vom Bund der Energieverbrauch verwenden, die auf in der Wohnung lebenden Personenzahl, Wohnfläche und Anzahl der Elektrogeräte beruht.

Stromverbrauch im 2-Personen-Haushalt

= Personanzahl x 200 kWh
+ Wohnfläche in m² x 9 kWh
+ Anzahl der Geräte im Haushalt x 200 kWh

Bei elektrischer Warmwassererzeugung nehmen Sie die Personenanzahl mal 600 kWh. Die Berechnung beruht auf einer Untersuchung des Bundesministeriums für Wirtschaft von etwa 17.000 Haushalten.

Da dies nur Schätzungswerte sind, müssen Sie um den genauen Verbrauch als Gesamtwert zu ermitteln, regelmäßig Ihren Stromzähler ablesen. Im Smart Home lässt sich dies automatisieren. Für die klassischen, mechanischen Stromzähler gibt es auch Aufsatzgeräte, die mit einem optoelektronischen Sensor die Drehbewegung des Rads erfassen.

Um den Verbrauch Ihrer Geräte zu messen, gibt es zahlreiche Lösungen. Häufig wird ein Zwischenstecker in die Stromleitung eingeschleift. Neben den Ist-Werten können Sie den Stromverbrauch in Ihrem 2-Personen-Haushalt auch als Sollwert aus den Leistungsdaten der Elektrogeräte abschätzen.

Ein Gerät mit einem Anschlusswert von 150 Watt kann pro Stunde im Vollbetrieb 0,15 Kilowattstunden verbrauchen. Diese Rechnung funktioniert nur, wenn das Gerät über die ganze Zeit die angegebene Leistung benötigt. Dies ist meistens nicht der Fall. Der berechnete Verbrauchswert stellt daher nur die Obergrenze dar.

An dieser Stelle können elektronische Strommessgeräte helfen, die einen durchschnittlichen Leistungswert berechnen, welcher auf die tatsächliche Einschaltdauer bezogen ist. 


Ähnliche Beiträge zu Stromverbrauch 2-Personen-Haushalt

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Sie erreichen uns Montag bis Freitag telefonisch von 8:00 bis 18:00 Uhr.

 

Jetzt anrufen: 0351 656 16 40

Sie haben Fragen?

Unsere Kundenberater beantworten Ihre Nachricht so schnell wie möglich.

 

kontakt@m4energy.de

Mehr Informationen gibt es in unserem Newsletter

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu Angeboten und Produkten.

 

Newsletter abonnieren

Für eine starke Gemeinschaft

Liken Sie unsere Facebook-Seite, um immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben.

 

Folgen Sie uns