Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe

Der Einsatz dieser Heiztechnik findet gegenwärtig zunehmend Verwendung, um unter anderem die geforderte Energieeffizienz der Neubauten zu erreichen, die durch den Gesetzgeber festgelegt sind. Zudem nutzt diese Heizmethode regenerative Energien, die im Vergleich zu fossilen Heizsystemen eine deutlich bessere Ökobilanz aufweisen.

Um den Stromverbrauch einer Wärmepumpe zu bewerten, gibt es unzählige Faktoren, die die Berechnung beeinflussen:

  • Klima der Region
  • Größe des Grundstücks
  • Heizverhalten der Bewohner
  • Wärmebedarf des Hauses oder die 
  • Sperrzeiten des Stromversorgers

Ein zusätzlicher Einflussfaktor ist zudem die Wahl der Heizart. Sprechen Sie mit Ihrem Experten in der Heiz- und Energieberatung, welcher Typ die bestmögliche Wahl für Ihr Haus ist, um den geringsten Stromverbrauch mit einer Wärmepumpe zu erreichen. Bei der M4Energy eG erhalten Sie den benötigten Stromtarif als 100 Prozent zertifizierten Ökostrom.

Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe schlägt sich in der sogenannten Jahresarbeitszahl (JAZ) nieder. Sie gibt das Verhältnis von eingesetzter Energie zu der gewonnenen Energie an und bezieht sich auf das gesamte Jahr.

Eine Jahresarbeitszahl von vier besagt zum Beispiel, dass für die Gewinnung von vier Kilowattstunden Heizenergie lediglich eine Kilowattstunde Strom benötigt wird. 

Dies verdeutlicht umso mehr wie unabhängig Sie von den Preissteigerungen fossiler Brennstoffe sind und sein können. Die Jahresarbeitszahl für ein Jahr erhalten Sie, indem Sie die nutzbare Wärmeenergie durch die zugeführte elektrische Energie teilen. Allerdings ist dies nur ein Richtwert und ist von vielen Faktoren wie Bauweise und Dämmung abhängig. Daher kann das Erreichen einer bestimmten Jahresarbeitszahl im Voraus nicht garantiert werden.

Stromverbrauch einer Wärmepumpe berechnen

Kosten pro Jahr = Heizleistung / Jahresarbeitszahl * Benötigte Wärmemenge (Heizstunden) * Wärmepumpentarif

Sparen Sie mit den Ökostrom-Tarifen der M4Energy eG

Wenn Sie ein Nutzer dieser Heiztechnologie sind beziehungsweise sich überlegen diese zukünftig zu verwenden, unterstützt M4Energy Sie mit günstigen Tarifen und Sie profitieren von einem niedrigen Strompreis.

Die Stromtarife für die Wärmepumpe bestehen bei unserer Energiegenossenschaft aus 100 Prozent Ökostrom. Mit einem Tarifvergleich können Sie Ihre Kosten für den Stromverbrauch einer Wärmepumpe signifikant senken. Machen Sie noch heute den Tarifvergleich!

 

Jetzt Tarif finden

Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe hat eine hervorragende Ökobilanz

Der Stromverbrauch einer Wärmepumpe ist von vielen Faktoren abhängig. Auch die Effizienz des Gerätes ist ein abhängiger Faktor, die sich danach bestimmt, wie viel Umweltwärme zur Verfügung steht und wie viel warmes Wasser benötigt wird.

Bei einem modernen Heizsystem gehen nur etwa 25 Prozent der gewonnenen Wärmeenergie auf die Stromzufuhr zurück. Als Faustregel für den Stromverbrauch der Wärmepumpe gilt: Je höher die Vorlauftemperatur ist, desto höher fällt der Stromverbrauch der Wärmepumpe aus.

 

In Anbetracht der hochgedämmten KFW-Effizienzhäuser kann der Stromverbrauch einer Wärmepumpe im Durchschnitt sehr gering ausfallen und eine äußerst positive Ökobilanz aufweisen, die durch die Nutzung von Ökostrom der M4Energy eG erhöht wird.

Funktionsweise der Heiztechnologie

Obwohl der Wärmestrom zu der regenerativen Energiegewinnung zählt, ist dessen Betrieb auf Strom angewiesen. Funktional gesehen funktioniert die Heiztechnologie wie ein Kühlschrank - nur eben umgekehrt. Anhand der Funktion lässt sich auch erklären, weshalb ein Stromverbrauch bei einer Wärmepumpe stattfindet.

Je nach Art des Heizsystems wird der Luft, dem Wasser oder dem Erdreich Wärmeenergie entzogen. Unter Zuhilfenahme von Strom wird das Kältemittel nun komprimiert und auf eine höhere Temperatur gebracht. Noch bevor das Kältemittel wieder entspannen und abkühlen kann, gelangt die erzeugte Wärme an die Heizung und in das Hausinnere.

Der Stromverbrauch für die Wärmepumpe ist somit notwendig, um die gewonnene Energie aus der Umgebung auf eine bestimmte Temperatur zu bringen, welche für das Heizen nutzbar ist. 

Mit Strom und Umweltwärme erhalten Sie im Haushalt die Heizwärme, die Sie zum Heizen, Waschen und Duschen benötigen.


Ähnliche Beiträge zu Stromverbauch einer Wärmepumpe

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Sie erreichen uns Montag bis Freitag telefonisch von 8:00 bis 18:00 Uhr.

 

Jetzt anrufen: 0351 656 16 40

Sie haben Fragen?

Unsere Kundenberater beantworten Ihre Nachricht so schnell wie möglich.

 

kontakt@m4energy.de

Mehr Informationen gibt es in unserem Newsletter

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu Angeboten und Produkten.

 

Newsletter abonnieren

Für eine starke Gemeinschaft

Liken Sie unsere Facebook-Seite, um immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben.

 

Folgen Sie uns