Jahresabrechnung Strom

Rückzahlung oder Nachzahlung? Mit diesen Hinweisen sind Sie für die nächste Jahresabrechnung gerüstet.
 

Sie haben Fragen?

Die Strom-Jahresabrechnung verstehen

In der Jahresabrechnung Strom werden der jährliche Verbrauch und die angefallenen Kosten aufgeführt, die Sie üblicherweise in einem monatlichen fixen Abschlagspreis bezahlen. Die Abschlagszahlung wird auf Basis Ihres jährlichen Verbrauchs festgelegt (vgl. wie hoch ist der durchschnittliche Stromverbrauch) und setzt sich aus einem Kilowattpreis pro Stunde und einen fixen Grundpreis zusammen.

Egal ob Ihr Verbrauch über bzw. unter dem Abschlagspreis liegt, Sie zahlen 12 Monate diesen fixen Beitrag. In der Jahresabrechnung Strom wird der Abschlagspreis anschließend auf das gesamte Bezugsjahr hochgerechnet und von dem Gesamtverbrauch abgezogen. Dadurch entstehen Nach- bzw. Rückzahlungen.

Rückzahlung – Sie erhalten Geld

Eine Rückzahlung ergibt sich dann, wenn Ihre monatlich gezahlten Abschläge über den tatsächlichen Verbrauch liegen. Das bedeutet, dass Sie zwölf Monate mehr gezahlt als Sie verbraucht haben. Dadurch ergibt sich ein Plus (Abschläge minus Verbrauch) auf der Jahresabrechnung Strom. Die Differenz wird Ihnen zurück erstattet.

Nachzahlung – Sie müssen zahlen

Eine Nachzahlung ergibt sich, wenn die monatlich gezahlten Abschläge kleiner sind als der Betrag, der für den jährlichen Gesamtverbrauch notwendig ist. Ein einfaches Beispiel: Sie zahlen monatlich einen Abschlag von 40 Euro, doch der monatliche Verbrauch lag höher - z.B. durchschnittlich 45 Euro. Daraus ergibt sich eine Nachzahlung von 60 Euro.

Woran erkenne ich, dass die Jahresabrechnung für den Strom richtig ist?

Vergleichen Sie als einer der ersten Schritte die aktuelle Rechnung mit der Letzten

  • Richtige Adresse
  • Zählerstand und der Zählernummer überprüfen
  • Richtige Preisangabe  

Die Jahresabrechnung Strom besteht meist aus mehreren Seiten und erfasst neben dem Stromverbrauch auch detaillierte Informationen zum Zählerstand und dem Strommix des gewählten Tarifs.

Generell sind alle Stromanbieter gesetzlich verpflichtet eine nachvollziehbare Rechnung auszuhändigen.

Wann wird die Jahresabrechnung für den Strom versendet?

Zum Ende des Bezugsjahres wird die Stromjahresrechnung versendet. Einen einheitlichen Termin für alle Kunden gibt es bei der Zustellung aber nicht. Auch kann der Zeitraum je nach Anbieter schwanken:

  • Abrechnung des Vorjahres (Zeitraum vom 01.01. bis 31.12.)
  • Wirtschaftsjahr
  • Zeitpunkt des Vertragsabschlusses

Sie möchten vorbereitet sein, wenn sich die nächste Jahresabrechnung im Briefkasten befindet? Vergleichen Sie das Datum auf der Stromabrechnung des letzten Jahres und vermerken Sie sich dies im Kalender. Sofern Sie den Anbieter zwischenzeitlich nicht gewechselt haben, wird sich der Zeitpunkt der letzten Rechnung in etwa wiederholen.

Der neue Abschlag ist unerwartet hoch?

Sie finden den neu kalkulierten Abschlag als zu hoch? Prüfen Sie in erster Linie, ob der Abschlag den durchschnittlichen Stromverbrauch je Haushalt entspricht. Auf der Jahresabrechnung Strom finden Sie Orientierungswerte für den durchschnittlichen verbrauch. Machen Sie den Vergleich!

Sollten sich Widersprüche in der Abrechnung ergeben, prüfen Sie die Preisstellung. Liegen Abweichungen gegenüber dem letzten Jahr vor, kann ein Fehler vorliegen. Kontaktieren Sie uns in diesem Fall.

Wenn Sie einen auffälligen Anstieg des Stromverbrauchs registrieren, forschen Sie nach den Ursachen wie beispielsweise ein alter Kühlschrank. Ersetzen Sie die alten gegen stromsparende Elektrogeräte, um bei der nächsten Abrechnung keinen Schreck einer hohen Nachzahlung zu bekommen.

 

Weitere Gründe des steigenden Stromverbrauchs:

  • Veränderung der Personenanzahl im Haushalt
  • Strom der möglicherweise abgezapt wird (sehr selten)
  • einen defekten Zähler

Wir empfehlen Ihren wöchentlichen Verbrauch ein paar Wochen lang abzulesen, um mögliche Verbrauchsschwankungen festzustellen. So erkennen Sie schnell, ob der Zähler defekt ist. Kontaktieren Sie uns schnellstmöglich, wenn der Zähler fehlerhaft ist.

Eine Möglichkeit Stromfresser herauszufiltern sind Messgeräte. Ausleihbar bei örtlichen Stromversorgern, verbinden Sie das elektrische Gerät mit dem Messgerät und erkennen umgehend wie viel Strom verbraucht wurde.

Seite 1 der Jahresabrechnung Strom

Auf der ersten Seite erhalten Sie eine Auflistung des Rechnungsbetrags. Ist der "verbleibende Zahlbetrag" positiv, müssen Sie den angegebenen Betrag nachzahlen (Nachzahlung). Wenn der Wert negativ ist (-15,80 Euro) erhalten Sie eine Rückzahlung.

Anschließend finden Sie Informationen zur zukünftigen Abschlagszahlung, der sich aus dem Verbrauch im vergangenen Abrechnungszeitraum ergibt.

Seite 2 der Jahresabrechnung Strom

Auf der zweiten Seite finden Sie alle Informationen rund um Ihren Zählernummer und Tarif. Hier erhalten Sie maximale Transparenz zu den Abrechnungsmodalitäten sowie Steuern und Abgaben.

  • Verbrauchsstelle
  • Zählerdaten
  • Aktuelle Tarifpreise
  • Verbrauchsermittlung - Ablesewerte der Zähler
  • Verbrauchsabrechnung aufgesplittet nach Arbeitspreis und Grundpreis, Steuern und Abgaben

Zu hohe Stromkosten, was jetzt?

  • Stromverbrauch senken

Im eigenen Haushalt steckt viel Einsparpotenzial. Mit einfachen Tricks können Sie so leicht einige Euros sparen.

  • Strompreis vergleichen

Da viele örtliche Grundversorger höhere Stromkosten haben, lohnt sich ein Vergleich.

  • Stromversorger wechseln

M4Energy bietet attraktive Stromtarife für den Privat- und Gewerbebereich.

Vergleichen Sie

Kommen Sie mit uns ins Gespräch

Sie erreichen uns Montag bis Freitag telefonisch von 8:00 bis 18:00 Uhr.

 

Jetzt anrufen: 0351 656 16 40

Sie haben Fragen?

Unsere Kundenberater beantworten Ihre Nachricht so schnell wie möglich.

 

kontakt@m4energy.de

Mehr Informationen gibt es in unserem Newsletter

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu Angeboten und Produkten.

 

Newsletter abonnieren

Für eine starke Gemeinschaft

Liken Sie unsere Facebook-Seite, um immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben.

 

Folgen Sie uns